Britzka Film ist die Produktionsfirma der Autorin und Regisseurin Britta Wauer. Die Grimme-Preisträgerin produziert Dokumentarfilme für Kino, Ausstellungen und neue Medien. Ihre Filme wurden auf internationalen Filmfestivals gezeigt und sind mehrfach preisgekrönt. mehr
WEISSENSEE

IM HIMMEL, UNTER DER ERDE
"Der schönste Film, der je über einen Friedhof gedreht wurde" (CINEMA) ist am Sonntag, 13. November zur Matinee um 11 Uhr im Kino TONI in Berlin zu sehen. Im Anschluss gibt es ein Gespräch mit der Regisseurin Britta Wauer, moderiert von Paul Werner Wagner.
>>> OFFIZIELLE FILMWEBSEITE
ANTRITTSFEIER

WISMAR AHOI
Endlich wird nachgeholt, was pandemiebedingt zwei Jahre nicht möglich war: Die "Antrittsvorlesungsfeier" von Falk Schuster, Professor für Animation und Britta Wauer, Professorin für Zeitbasierte Medien und Filmisches Erzählen am 23. November um 18 Uhr an der Hochschule Wismar.
>>> WISMAR/FAKULTÄT-GESTALTUNG
SUPERHELDEN

CAPTAIN AMERICA, SPIDER-MAN, HULK, IRON MAN, BLACK WIDOW...
Die MARVEL-Ausstellung zieht weiter! Nach Stationen u.a. in Seattle und Philadelphia folgt jetzt der nächste Stopp: im OMSI, Portland, Oregon. Mit dabei: Unser Film über die Geschichte der Superhelden.
>>> OMSI.EDU/MARVEL
LIEBLINGSBUCH

RABBI WOLFF UND DIE DINGE DES LEBENS
“Was kann man besseres über ein Buch sagen: Zu lesen beginnen und bis zur letzten Zeile es nicht mehr aus der Hand legen wollen." (JÜDISCHE RUNDSCHAU)
Das Taschenbuch gibt es im Handel oder auch bei
>>> AMAZON/RABBI-WOLFF
DREI LEBEN

DIE RAPOPORTS
Eine der Hauptfiguren in der dritten Staffel der Charité-Serie war die Kinderärztin Inge Rapoport, gespielt von Nina Kunzendorf. Die echte Inge ist in unserem Dokumentarfilm "Die Rapoports – Unsere drei Leben" von 2003 zu erleben. Der Film zeigt das aufregende Leben der Familie zwischen Nazi-Deutschland, USA und DDR. Am 12.12. um 16.30 Uhr gibt es in Berlin die seltene Möglichkeit, den Film (ausgezeichnet mit dem Grimme-Preis) zu sehen: im Stadtteilzentrum Biesdorf, inklusive Filmgespräch.
>>> FILM/DIE-RAPOPORTS
WAISEN DER MEDIZIN

SELTENE ERKRANKUNGEN
Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung (ELHKS) unterstützt seit vielen Jahren Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Wir porträtieren Wissenschaftlerinnen, Ärzte, Managerinnen, Eltern und Betroffene, die sich engagieren.
>>> ELHKS
BERLIN, BERLIN

BERLIN ECKE VOLKSBÜHNE
100 Jahre deutsche Geschichte erzählt anhand des Scheuenviertels in Berlin, dem heutigen Rosa-Luxemburg-Platz. "Eine Liebeserklärung an einen Platz voller vergessener Geschichten!" (TAZ)
>>> FILM/BERLIN-ECKE-VOLKSBUEHNE
AUSSTELLUNG

NEUE SYNAGOGE BERLIN
Die Dauerausstellung im Centrum Judaicum / Neue Synagoge Berlin in der Oranienburger Straße zeigt unsere zehn Interviewfilme mit (ehemaligen) BerlinerInnen aus Israel, Großbritannien und den USA. Sie sprechen über ihre Erinnerungen an die Heimat, über den Hass auf die Deutschen und ihre Liebe zu Berlin. Ein bewegendes Projekt!
>>> CENTRUMJUDAICUM
TUTMANIA

100 JAHRE GRAB-ENTDECKUNG
Am 4. November 1922 wurde im Tal der Könige der wohl größte Schatz der Menschheit entdeckt: das 3000 Jahre alte und vollständig erhaltene Grab des jungen Pharao Tutanchamun. Da große Teile der wertvollen Fundstücke aus dem Grab heute in Museen und Sammlungen auf der ganzen Welt verstreut sind, entstand die Idee das Grab in all seiner Pracht nachzubauen. Seit 2008 tourt die Ausstellung "Tutanchamun – sein Grab und die Schätze" mit unseren Ausstellungsfilmen um die Welt. Aktuell ist sie in Brno, Brüssel und Warschau zu sehen.
>>> TUT-AUSSTELLUNG.COM
FILMGESCHICHTE

...UND DANN KAM DER ZOO PALAST
Ein kurzer Film von 7 Minuten zur Berliner Filmgeschichte und über einen ihrer besten Kinoarchitekten – zu sehen im Foyer des ZooPalast direkt gegenüber der Gedächtniskirche.
SCHWEIZ

LIKRAT – DER FILM
Ein tolles Anti-Rassismus-Projekt - und unser erster Film auf Schweizerdeutsch. Einen Bericht darüber gibt es hier:
>>> SWISSINFO.CH
INSTALLATION

THE SKIN OF BERLIN
Nach einer Idee der Architektin Anna Maske entstand 2016 eine Installation von mehreren frei im Raum schwebenden Filmscreens für die Ausstellung BORDERS VENICE. Wir stellen Berliner Gebäude, Fassaden und Mode aus dem Ost- und Westteil der Stadt einander gegenüber - die sich wandelnde Haut der Stadt. Realisation mit Nathalie Pfeiffer.
VIDEOGUIDE

LIEBLINGSOBJEKTE
Ein Rabbiner, eine Künstlerin, ein Stadthistoriker, eine Zehnjährige, die Museumsleiterin und ein Jurist stellen die schönsten und wichtigsten Objekte des Museums vor. Den einstündigen Videoguide gibt es auf Deutsch und Englisch
>>> JÜDISCHES MUSEUM IN BASEL